Grundlagen pädagogischer Arbeit

Datenschutz gelingt nur, wenn er von allen Beteiligten gelebt wird. Informieren Sie sich deshalb jetzt spielerisch und leicht verständlich mit unserem E-Learning-Kurs über die Grundsätze des Datenschutzes. Ergänzend werden die rechtlichen Besonderheiten und daraus resultierenden Auswirkungen für kirchliche Träger genauer beleuchtet. Hier Lernen Sie neben den theoretischen Grundlagen auch viele praxisrelevante Fallbeispiele kennen, damit Sie in Ihrem Berufsalltag sicher und verantwortungsvoll handeln können.  Inhalte
Der Datenschutz und seine Aufgaben
Basics und rechtliche Grundlagen                                                             (DSGVO, BDSG-neu, KDG und DSG-EKD)
Betroffene vs. Verantwortliche
Datenschutz am Arbeitsplatz und der Umgang mit Datenpannen
Datenschutz im Arbeitsalltag von Pädagogen
Wissen kompakt und Praxistipps
Der große Datenschutz-Abschlusstest
Vorkenntnisse: keine bis geringe VorkenntnisseDauer: ca. 90 MinutenLaufzeit: 60 Tage ab Kaufzeitpunkt Teilnahmebescheinigung für den jährlichen Schulungsnachweis* am Ende des Kurses als Download verfügbar.   *Arbeitgeber können damit ihrer Pflicht zur Sensibilisierung des Betreuungspersonals gem. DSGVO und BDSG-neu nachkommen.

ab 69,00 €
20/10/2022 - 24/03/2023

Erwerben Sie umfassende fachliche Kompetenzen rund um die Rehabilitation im Kontext von Arbeit, Ausbildung und Qualifikation. Durch einen ressourcenorientierten Ansatz professionalisieren Sie Ihre Arbeit mit Menschen mit unterschiedlichen Förderbedarfen. Inhalte
Beeinträchtigungen, Sinnesphysiologie und Wahrnehmungsstörungen
Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen
Kommunikation und Deeskalation in schwierigen Situationen im Reha-Kontext
Lernerfahrung und Lernstörung
Selbstbestimmung und Teilhabe
Grundlagen sowie gesetzliche Regelungen der beruflichen Rehabilitation
Arbeitspädagogische Aspekte
Ressourcenorientierung, emotionaler Entwicklungsstand
Beobachtung, Förderplan und Dokumentation
Leichte Sprache
Vorkenntnisse: keine bis geringe VorkenntnisseDauer: 16 TageFormat: HybridHinweis: Es müssen mindestens 5 Teilnehmerinnen oder Teilnehmer angemeldet sein, damit das Seminar stattfindet. Eine endgültige Zu- oder Absage erfolgt zwei Wochen vor Seminarbeginn. Der online Zugang zu diesem Seminar und den entsprechenden Unterlagen bleibt nach Seminarende noch für 2 Wochen freigeschaltet.Wenn Sie einen Bildungsscheck einlösen wollen, klicken Sie bitte hier für weitere Informationen. Ein entsprechender Nachweis muss vor Seminarstart bei Lisa Alt (l.alt@denkarbeit.ruhr) erbracht werden. Das Teilnahmezertifikat wird Ihnen am Ende des Seminars überreicht. 

ab 1.690,00 €

Datenschutz gelingt nur, wenn er von allen Beteiligten gelebt wird. Informieren Sie sich deshalb jetzt spielerisch und leicht verständlich mit unserem E-Learning-Kurs über die Grundsätze des Datenschutzes. Lernen Sie dabei auch viele praxisrelevante Fallbeispiele kennen, damit Sie in Ihrem Berufsalltag sicher und verantwortungsvoll handeln können.  Inhalte
Der Datenschutz und seine Aufgaben
Basics und rechtliche Grundlagen (DSGVO, BDSG-neu und KDG)
Betroffene vs. Verantwortliche
Datenschutz am Arbeitsplatz und der Umgang mit Datenpannen
Datenschutz im Arbeitsalltag von Pädagogen
Wissen kompakt und Praxistipps
Der große Datenschutz-Abschlusstest
Vorkenntnisse: keine bis geringe VorkenntnisseDauer: ca. 90 MinutenLaufzeit: 60 Tage ab Kaufzeitpunkt Teilnahmebescheinigung für den jährlichen Schulungsnachweis* am Ende des Kurses als Download verfügbar.   *Arbeitgeber können damit ihrer Pflicht zur Sensibilisierung des Betreuungspersonals gem. DSGVO und BDSG-neu nachkommen.

ab 69,00 €

Datenschutz gelingt nur, wenn er von allen Beteiligten gelebt wird. Informieren Sie sich deshalb jetzt spielerisch und leicht verständlich mit unserem E-Learning-Kurs über die Grundsätze des Datenschutzes insbesondere im kirchlichen Umfeld. Lernen Sie neben den Grundlagen auch viele praxisrelevante Fallbeispiele kennen, damit Sie in Ihrem Berufsalltag sicher und verantwortungsvoll handeln können. Inhalte
Der Datenschutz und seine Aufgaben
Basics und rechtliche Grundlagen (DSGVO, BDSG-neu, DSG-EKD und KDG)
Betroffene vs. Verantwortliche
Datenschutz am Arbeitsplatz und der Umgang mit Datenpannen
Wissen kompakt und Praxistipps
Der große Datenschutz-Abschlusstest
Vorkenntnisse: keine bis geringe VorkenntnisseDauer: ca. 60 MinutenLaufzeit: 60 Tage ab Kaufzeitpunkt Teilnahmebescheinigung am Ende des Kurses als Download verfügbar.  

ab 49,00 €
12/05/2023 - 16/06/2023

Als Jobcoach sind Sie nicht nur Methodenexperte und Begleiter, sondern auch Berater für die Anforderungen, denen die Bewerbungen und auch Ihre Coachees selbst gerecht werden müssen. Das Seminar bietet daher einen tiefen Einblick in die aktuellen Standards rund um das Thema Bewerbung. Sie lernen unter anderem formale Aspekte von (onlinebasierten) Bewerbungen und deren praktische Anwendung kennen. Als Jobcoach kann Ihnen dieses Seminar helfen, Ihre Arbeit zu reflektieren und Ihr Wissen zu erweitern. Es besteht ausreichend Raum für einen praxisnahen Austausch, sodass Sie aktuelle Frage-/Problemstellungen Ihrer Arbeit im Plenum diskutieren können. Trainieren Sie in vier Einheiten, die Unterstützung bei allen Bewerbungsschritten, von einer gezielten Vorbereitung, über alternative Lebensläufe, bis hin zum Vorstellungsgespräch. Inhalte
Online Bewerbungen: Was ist anders und welche konkreten Anforderungen ergeben sich?
Digitale Bewerbungsportale: Welche nützlichen Portale gibt es, welche Erwartungen haben Unternehmen und wie sehen mögliche Reaktionen aus?
Der Lebenslauf: Zick-Zack, Lücken, Wechsel, … und doch kann es passen. Formulierungen, Darstellungen und Nutzen
Was, wenn es klappt? Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch: Inhaltlich und mental, Sprache und Stil, Kleidung und Körpersprache und die Business-Etikette
Das digitale Vorstellungsgespräch: Raum und Licht, Technik, Gesprächsverhalten und Etikette-Spezial
Das Telefoninterview: Haltung, Vorbereitung, Meldung, Fragen, Abschluss, und dann?
Coaching der Bewerber: Timeline-Arbeit, Ankern, so tun-als-ob-Technik, Glaubenssatzarbeit und Wunschfragen. Gehirngerecht und ressourcenaktivierend, damit es auch ankommt.
Vorkenntnisse: keine bis geringe VorkenntnisseDauer: 4x 3,5 Stunden12.05., 26.05., 02.06. und 16.06.2023 jeweils von 08:30 - 12:00 UhrFormat: Digital über ZoomHinweis: Es müssen mindestens 5 Teilnehmerinnen oder Teilnehmer angemeldet sein, damit das Seminar stattfindet. Eine endgültige Zu- oder Absage erfolgt zwei Wochen vor Seminarbeginn. Der online Zugang zu diesem Seminar und den entsprechenden Unterlagen bleibt nach Seminarende noch für 2 Wochen freigeschaltet. Teilnahmebescheinigung am Ende des Kurses als Download verfügbar.

ab 349,00 €